Alte Nazis – neue Rechte: Von jüngsten Vergangenheiten – und ihrer Gegenwart

Literarische Veranstaltungsreihe mit Lesung, Ausstellung, Information und Diskussion

Das Bürgerbündnis „Mut machen – Steele bleibt bunt“ und das Kulturzentrum Grend wollen mit dieser kleinen literarischen Veranstaltungsreihe beispielhaft aufklären und eine Verbindung von Geschichte und Gegenwart herstellen. Was können/wollen wir aus der Geschichte lernen?  Wie können wir uns heute gegen rechte Gruppen und Parteien vor Ort und im Land wehren? Wie können wir gemeinsam Demokratie und Menschenrechte vor Ort stärken und weiter entwickeln? 

Di, 28.03.2023, 10:00 Uhr Schullesung mit Andrea Behnke – Die Verknöpften

18.05.2023 bis 18.06.2023, Kulturzentrum Grend, Karikaturenausstellung
Plauen auf dem Holzweg: Sur la Piste braune de la troisieme voie
Auf der Spur der rechtsradikalen Partei III. Weg
Ausstellungseröffnung Do, 18.5.2023, 18:00 Uhr

Fr, 19.05.2023, 19:30 Uhr, Kulturzentrum Grend, Information und Diskussion
Rechte Bewegungen in Ost und West – und wie sie bekämpft werden können
Plauen/Sachsen: Eine Stadt wehrt sich gegen Rechts

Mi, 24.05.2023, 19:30 Uhr, Kulturzentrum Grend, Lesung
Ulrike Migdal: Wann wohl das Leid ein Ende hat

Di, 06.06.2023, 20 Uhr, Kulturzentrum Grend, Lesung
Thomas Gisela: Schöne Texte gegen Rechts & Doof 

Mi, 14.06.2023, 19:30 Uhr, Kulturzentrum Grend, Lesung
Artur Nickel: Fundstücke: Vom Werden, was ist und nicht ist. Begegnungen mit Erich Kästner

Flyer der Veranstaltungsreihe

Rechtsextreme Aktivitäten in Essen Borbeck

In der letzten Zeit kam es im Stadtteil Essen-Borbeck zu besorgniserregenden Aktivitäten von rechtsextremen Akteurinnen und Akteuren. So veranstalten verschiedene Akteurinnen und Akteure aus der rechtsextremen Mischszene Aufzüge, um Präsenz im Stadtteil zu zeigen, einzuschüchtern und zu provozieren. An diesen Aufzügen nahmen verschiedene rechtsradikale Gruppierungen wie beispielsweise die „Steeler Jungs“, das Netzwerk „Gemeinsam Stark Deutschland“, die „Hooligans European United“ und die NPD NRW teil.

Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage von Thomas Kutschaty, SPD zu den Vorfällen

18. – 25.März – Internationale Woche gegen Rassismus

Der 18. März ist internationaler Aktionstag gegen Rassismus. Seit über 60 Jahren demonstrieren Menschen weltweit an diesem Tag gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.

Am 18. März 2023 stellen wir, die Essener Initiativen, unsere antirassistische Arbeit vor. Ziel ist es gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Gewalt zu setzen. In diesem Jahr wollen wir besonders an die Einschränkung des Asylrechtes vor 30 Jahren erinnern.

Geht mit uns gemeinsam auf die Straße – Für eine bessere Welt für alle Menschen!

Samstag, 18.03.2023

Markt 2 (Essener Innenstadt, vor der Marktkirche) 14:30 – 16:00 Uhr

https://fb.me/e/2d8uaCGkP