Video der Diskussion mit den Oberbürgermeister – Kandidaten

Wie kann das demokratische Leben in Steele verteidigt werden, wenn eine rechtsextreme Bürgerwehr den Stadtteil unsicher macht? Darüber diskutierten vier Oberbürgermeister – Kandidaten am 18. August 2020 im Saal des Steeler Stadtgartens. Alle Kandidaten waren sich einig, dass der Rechtsextremismus eine Gefahr darstellt. Doch in der Frage, was die Politik, die Polizei und die Zivilgesellschaft dagegen tun sollte, gab es unterschiedliche Meinungen. So verwies Oberbürgermeister Kufen (CDU) darauf, dass zur Zeit das Projekt „Demokratie und Vielfalt“ in Steele läuft. Oliver Kern (SPD) mahnte, dass die Arbeit gegen Rechts nicht nur in kurzfristigen Projekten angelegt sein darf, sondern langfristig finanziert werden muss. Mehrdad Mostofizadeh (Grüne) betonte, dass die Schulen und Bildungseinrichtungen gefragt sind, um eine demokratische Haltung zu vermitteln. Daniel Kerekes (Die Linke) machte deutlich, dass auch die Polizei eine wichtige Rolle im Kampf gegen Rechtsextremismus spielen sollte.

„Wir sollten lieber mit guten Antirassismusprojekten glänzen und nicht mit den Steeler Jungs“ (Thomas Kufen)

„Für mich ist eine weltoffene, tolerante und freiheitliche Demokratie nur durch Haltung zu erhalten.“ (Oliver Kern)

„Ich glaube, man muss sich hier in Steele sehr klar aufstellen. Das was hier abgeht ist klar Rassismus und Angstmache.“ (Mehrdad Mostofizadeh)

„Ich würde mir wünschen, dass auch CDU Mitglieder auf die Demonstrationen von ‚Steele bleibt bunt‘ kommen. Es geht hier darum, dass Demokratinnen und Demokraten zusammen stehen.“ (Daniel Kerekes)

Auch das Publikum beteiligte sich an der Diskussion mit Fragen und Statements. Einig waren sich alle darin, dass es sich lohnt, für die Vielfalt und Weltoffenheit in Essen zu engagieren, auch über den 13. September hinaus.

Herzlichen Dank an Dirk Peter Fuchs, der die Veranstaltung als Video aufgezeichnet hat.

Diskussion mit Oberbürgermeister – Kandidaten

Erste Eindrücke unserer Veranstaltung mit den Oberbürgermeister – Kandidaten zum Thema Demokratisches Leben verteidigen. Es war eine sehr angeregte Diskussion mit Daniel Kerekes, Oliver Kern, Thomas Kufen, Mehrdad Mostofizadeh und einem engagiertem Publikum. Ein herzliches Dankeschön an das Grend, an den Stadtgarten Steele, an alle Helferinnen und Helfer und an das Publikum!

Eine Videoaufzeichnung des Abends werden wir an dieser Stelle noch veröffentlichen.

Rückblick Bürgerversammlung

„Ganz Essen schaut heute auf Steele“ sagte Oberbürgermeister Thomas Kufen bei der Eröffnung der Bürgerversammlung, die in die evangelische Friedenskirche verlegt wurde. Mit ca. 400 Personen war die Kirche komplett voll, darunter auch ca. 30 „Steeler Jungs“. Auf dem Podium diskutierten Irene Wollenberg vom Bündnis „Mut machen – Steele bleibt bunt“, Pastor Dr. Andreas Geßmann als Vertreter der Kirchen, Vivianne Dörne von dem Projekt „Quartiersdemokraten“ aus Dortmund, Christian Kromberg, Ordnungsdezernent der Stadt Essen und Léon Finger vom ICS darüber, wie das friedliche Zusammenleben im Stadtteil gestaltet werden kann. Sehr deutlich erklärte Christian Kromberg, dass es sich bei den „Steeler Jungs“ um eine Gruppe handelt, die sich mit Rechtsextremen vernetzen. Er wies auch auf die niedrige Kriminalstatistik hin und betonte, dass Essen eine sehr sichere Stadt ist, in der die Polizei erfolgreich arbeitet. Léon Finger macht sich große Sorgen, dass die Aufmärsche der „Steeler Jungs“ und die Gegenproteste den Stadtteil in Verruf bringen und dem Handel schaden. Vivianne Dörne berichtete von den Erfahrungen in Dortmund-Dorstfeld, wo über Jahre hinweg das Nazi-Problem ignoriert wurde. Erst nachdem sich die rechte Szene verfestigt hatte und es Gewalt und Todesopfer gab, entstand ein lokales Handlungskonzept, bei dem die Dortmunder Politik, Polizei und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Pastor Geßmann sagte, dass es den Dialog, aber auch kreative Formen des Protest geben sollte. Irene Wollenberg berichtete von den Erfahrungen mit Bedrohungen und Gewalt im Stadtteil. Sie lud ein, sich an Aktionen des Bündnisses, an den Kundgebungen, Konzerten, Lesungen und Informationsveranstaltungen zu beteiligen.

Oberbürgermeister Thomas Kufen

Nach der Podiumsphase kamen die Bürgerinnen und Bürger zu Wort, sie beteiligten sich rege an der Diskussion. Viele stellten Fragen und äußerten ihre Meinung, auch aus den Reihen der „Steeler Jungs“ gab es mehrere Beiträge. Es ging um persönliche Erfahrungen und Perspektiven, die Frage ob es ein Problem mit Linksextremismus gäbe, ob die Steeler Jungs wirklich rechtsextrem seien und wie sich die Zivilgesellschaft gegen rechts engagieren sollte. Zwischendurch wurde es unruhig, es gab Zwischenrufe und einige verließen die Kirche. Nach zwei Stunden gab es natürlich noch viele offene Fragen, aber auch die Erkenntnis, dass es richtig ist, sich offen und mutig der Diskussion zu stellen.

Ein herzliches Dankeschön an die Mitveranstalter, die evangelische und die katholische Kirchengemeinde, an das Kulturzentrum Grend, den Steeler Ruder-Verein, den Schwimmverein Steele und den Arbeiter-Samariter-Bund, sowie die Unterstützer, den Initiativkreis City Steele sowie die Steeler Bürgerschaft. Herzlichen Dank auch an den Moderator Uwe Loch. Wir werden mit den Veranstaltern gemeinsam überlegen, ob und wie es nach der Bürgerversammlung weiter geht.

Podiumsdiskussion