Aktiv für Demokratie und Toleranz

Wir haben noch einen Preis gewonnen:

Unser „Tag der offenen Gesellschaft“ in Steele wurde im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2022“ als vorbildlich eingestuft und mit einem Preis von 6000,- € ausgezeichnet. Die Jury des „Bündnis für Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus und Gewalt“ begründet ihre Entscheidung so:

Das Projekt „Tag der offenen Gesellschaft“ des Bündnisses „Mut machen – Steele bleibt bunt“ aus Essen-Steele wurde im Zuge des Aufkommens der sogenannten Steeler Jungs ins Leben gerufen. Die rechtsorientierte und gewaltbereite Mischszene aus überwiegend männlichen Hooligans, Kampfsportlern und Neonazis unternimmt seit einigen Jahren „Spaziergänge“ in Steele und übt Gewaltangriffe aus. Da Steele in der medialen Öffentlichkeit durch die Aufmärsche der Steeler Jungs oft als ein Ort des aufkeimenden Rechtsextremismus wahrgenommen wird, wollte das Bündnis das andere Bild von Essen-Steele zeigen und gemeinsam mit Akteurinnen vor Ort ein sichtbares Zeichen für den demokratischen Zusammenhalt und Frieden setzen. So beteiligten sich am 18. Juni 2022 schließlich mehr als 30 Gruppen am „Tag der offenen Gesellschaft“. Mehr als 3.000 Besucherinnen wurden beim Stadtfest auf den Ruhrwiesen gezählt. Zielgruppen waren insbesondere migrantischen Bevölkerungsschichten sowie sämtliche Gruppen, Initiativen, Vereine, Verbände, Schulen sowie die lokale Politik im Stadtteil Steele und in Essen. Durch die positive Resonanz auf das Stadtfest gelang es dem Bündnis, seine Ziele und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und auch diejenigen zu erreichen, die bisher wenig oder kaum Berührung mit dem Bündnis und seinen Zielen hatten. Ermöglicht wurde die Umsetzung des Projekts durch rund 50 ehrenamtliche Personen.

Wir danken dem Bündnis für Demokratie und Toleranz für diesen Preis! Und natürlich danken wir besonders den Beteiligten des Runden Tisches Steele, mit denen wir den Tag der offenen Gesellschaft gestalten konnten!

Wir sind mit dem deutschen Nachbarschaftspreis ausgezeichnet

Das Bürgerbündnis „Mut machen – Steele bleibt bunt!“ wurde von der Stiftung „Nebenan.de“ mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis in der Kategorie „Vielfalt“ ausgezeichnet. Die Verleihung fand in einem feierlichen Akt am 17.11.2022 in Berlin statt.

Ausgezeichnet wurden bundesweit je ein Siegerprojekt in den Kategorien „Vielfalt“, „Nachhaltigkeit“, „Generationen“, „Kultur und Sport“ und „Öffentlicher Raum“ sowie je ein Landessiegerprojekt aus den einzelnen Bundesländern.

Stellvertretend für alle engagierten Nachbar/-innen zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis einmal im Jahr Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus, die sich für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. In der Begründung für die Auszeichnung heißt es: „Manchmal muss man die Nachbarschaft vor denen schützen, die sie kaputt machen wollen. Diese Initiative setzt auf Vielfalt statt rechter Töne“. Und weiter: „Das Projekt setzt Akzente für friedlichen und solidarischen gesellschaftlichen Zusammenhalt und wehrt sich mit eigenen Inhalten gegen die Indoktrination von rechts.“

Wir sehen die Auszeichnung als Verpflichtung, uns in diesem Sinne weiter zu engagieren. Gleichzeitig freuen wir uns sehr darüber, sind stolz auf diese Auszeichnung und betrachten sie als Bestätigung für die Richtigkeit und Wichtigkeit unserer Arbeit.

Mit diesem Video wurde unsere Initiative vorgestellt:

Deutscher Nachbarschaftspreis 2022: Mut machen – Steele bleibt bunt

Deutscher Nachbarschaftspreis – wir sind nominiert!

Unser Bündnis „Mut machen – Steele bleibt bunt“ wurde aus mehreren hundert Einreichungen für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2022 nominiert. Der Preis wurde von der nebenan.de Stiftung ins Leben gerufen, um nachbarschaftliches Engagement auszuzeichnen. Wir zählen damit zu den insgesamt 94 deutschlandweit nominierten Projekten. Die Nominierung zeigt, dass wir mit unserem Engagement auf dem richtigen Weg sind und nachweislich einen wichtigen Beitrag für unsere Nachbarschaft leisten. Darauf sind wir stolz!

Mit der Nominierung haben wir nun die Chance auf einen der 16 Landespreise der Bundesländer oder sogar einen der fünf Themenpreise in den Kategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt.

Wie geht es weiter?

Anfang September wählen unabhängige Expert:innenjurys die 16 Landessieger- und 5 Themensiegerprojekte aus, welche Preisgelder von je 2.000 bzw. 5.000 Euro erhalten. Am 5. Oktober werden die 16 Landessieger:innen des Deutschen Nachbarschaftspreises auf der Website bekannt gegeben. Die fünf Siegerprojekte in den Themenkategorien werden im Zuge einer festlichen Preisverleihung am 17. November 2022 bekannt gegeben.

Weitere Infos zu den Nominierung: https://www.nachbarschaftspreis.de/