Aktiv für Demokratie und Toleranz

Wir haben noch einen Preis gewonnen:

Unser „Tag der offenen Gesellschaft“ in Steele wurde im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2022“ als vorbildlich eingestuft und mit einem Preis von 6000,- € ausgezeichnet. Die Jury des „Bündnis für Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus und Gewalt“ begründet ihre Entscheidung so:

Das Projekt „Tag der offenen Gesellschaft“ des Bündnisses „Mut machen – Steele bleibt bunt“ aus Essen-Steele wurde im Zuge des Aufkommens der sogenannten Steeler Jungs ins Leben gerufen. Die rechtsorientierte und gewaltbereite Mischszene aus überwiegend männlichen Hooligans, Kampfsportlern und Neonazis unternimmt seit einigen Jahren „Spaziergänge“ in Steele und übt Gewaltangriffe aus. Da Steele in der medialen Öffentlichkeit durch die Aufmärsche der Steeler Jungs oft als ein Ort des aufkeimenden Rechtsextremismus wahrgenommen wird, wollte das Bündnis das andere Bild von Essen-Steele zeigen und gemeinsam mit Akteurinnen vor Ort ein sichtbares Zeichen für den demokratischen Zusammenhalt und Frieden setzen. So beteiligten sich am 18. Juni 2022 schließlich mehr als 30 Gruppen am „Tag der offenen Gesellschaft“. Mehr als 3.000 Besucherinnen wurden beim Stadtfest auf den Ruhrwiesen gezählt. Zielgruppen waren insbesondere migrantischen Bevölkerungsschichten sowie sämtliche Gruppen, Initiativen, Vereine, Verbände, Schulen sowie die lokale Politik im Stadtteil Steele und in Essen. Durch die positive Resonanz auf das Stadtfest gelang es dem Bündnis, seine Ziele und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und auch diejenigen zu erreichen, die bisher wenig oder kaum Berührung mit dem Bündnis und seinen Zielen hatten. Ermöglicht wurde die Umsetzung des Projekts durch rund 50 ehrenamtliche Personen.

Wir danken dem Bündnis für Demokratie und Toleranz für diesen Preis! Und natürlich danken wir besonders den Beteiligten des Runden Tisches Steele, mit denen wir den Tag der offenen Gesellschaft gestalten konnten!

Wir sind mit dem deutschen Nachbarschaftspreis ausgezeichnet

Das Bürgerbündnis „Mut machen – Steele bleibt bunt!“ wurde von der Stiftung „Nebenan.de“ mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis in der Kategorie „Vielfalt“ ausgezeichnet. Die Verleihung fand in einem feierlichen Akt am 17.11.2022 in Berlin statt.

Ausgezeichnet wurden bundesweit je ein Siegerprojekt in den Kategorien „Vielfalt“, „Nachhaltigkeit“, „Generationen“, „Kultur und Sport“ und „Öffentlicher Raum“ sowie je ein Landessiegerprojekt aus den einzelnen Bundesländern.

Stellvertretend für alle engagierten Nachbar/-innen zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis einmal im Jahr Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus, die sich für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. In der Begründung für die Auszeichnung heißt es: „Manchmal muss man die Nachbarschaft vor denen schützen, die sie kaputt machen wollen. Diese Initiative setzt auf Vielfalt statt rechter Töne“. Und weiter: „Das Projekt setzt Akzente für friedlichen und solidarischen gesellschaftlichen Zusammenhalt und wehrt sich mit eigenen Inhalten gegen die Indoktrination von rechts.“

Wir sehen die Auszeichnung als Verpflichtung, uns in diesem Sinne weiter zu engagieren. Gleichzeitig freuen wir uns sehr darüber, sind stolz auf diese Auszeichnung und betrachten sie als Bestätigung für die Richtigkeit und Wichtigkeit unserer Arbeit.

Mit diesem Video wurde unsere Initiative vorgestellt:

Deutscher Nachbarschaftspreis 2022: Mut machen – Steele bleibt bunt

Konzert und Lesung

Aeham Ahmad (Klavier und Gesang) und Nora Benamara (Gesang)

Marion Gerlach-Goldfuss liest Texte von Lina Atfah und Mahmud Darwisch

Freitag, 25.11.2022, 19:00 Uhr

Forum Billebrinkhöhe, Billebrinkhöhe 72, 45136 Essen

Anmeldung erwünscht unter: reservierung@bille-forum.de oder 0201/45882246 (mit AB – Nachricht hinterlassen), Eintritt frei auf Spendenbasis

Die Musik von Aeham Ahmad (Syrien) und Nora Benamara (Frankreich) ist die Begegnung unterschiedlicher musikalischer Welten. Arabische Volksmusik, Jazz und französischer Chan- son treten miteinander in Dia- log und laden auf eine Reise in Aehams Geschichte ein, in die Geschichte eines Mannes, der sich im von Bomben zerstörten Yarmouk ans Klavier setzte, um die Menschen aufzumuntern. Über Youtube wurde er als „Pianist in den Trümmern“ bekannt und seine Botschaft für ein friedliches Miteinander wurde in aller Welt gehört.

An den gefühlvollen Interpretationen von Nora Benamara spiegelt sich dabei die ara- bische Sprache an der englischen, deutschen und französischen. Brücken entstehen und lassen das Publikum eintauchen in die zartbitteren Erzählungen aus dem syrischen Yarmouk. Melancholie, Humor, Unschuld und Hoffnung verschmelzen in authentischen Improvisationen – und nichts liegt plötzlich näher als das Ferne.

So berührt das Duo ehrlich und verbindet über Grenzen hinweg. Aeham Ahmad und Nora Benamara haben die gemeinsame CD „Sununu“ aufgenommen, die im Konzert vorgestellt werden wird.

Texte von Lina Atfah & Mahmud Darwisch

Lina Atfahs Gedichte gleichen einem traumwandlerischen Tanz zwischen Extremen: Hier Verse, die in präziser Bildhaftigkeit wie Schnappschüsse ihren Fokus auf die zerrissene Heimat Syrien richten, auf Flucht, Vertreibung und Verbrechen. Dort sinnliche Gedichte, die vollgesogen sind von allerlei arabischen Mythen und Geschichten. Und über alldem: eine junge poetische Stimme, die in ihrem Anspielungsreichtum ihresgleichen sucht.

Mahmud Darwisch (1941–2008) wird als einer der herausragenden zeitgenössischen Dichter in der arabischen Welt sowie als die poetische Stimme des palästinensischen Volkes bezeichnet. Ein faszinierender Aspekt von Darwischs lyrischem Werk liegt in der kontinuierlichen Suche nach neuen poetischen Formen, Rhythmen und Bildern, die trotz fortgesetztem Verlust, Enteignung, Verzweiflung und Resignation ihre Lebensbejahung und ihre Musikalität bewahren. Seine Gedichte versuchen die Stimmen der Anderen, auch des „Feindes“, einzufangen, fremde Anteile im Selbst als Bereicherung wahrzunehmen.