WDR – Dokumentation: Wer stoppt die rechte Bürgerwehr?

Ein 30 Minuten – Film, der die Ereignisse der letzten zwei Jahre gut zusammenfasst. Die Journalisten sprechen mit Steeler Bürgerinnen und Bürgern, dem Essener Polizeipräsidenten, der evangelischen Pfarrerin, dem Vorsitzenden des ICS und einem Rechtsextremismusforscher. Sie versuchen auch immer wieder mit den Steeler Jungs zu reden.
In Essen-Steele gibt es eine rechte Gruppierung, die schon seit 2018 regelmäßig durch das Stadtviertel marschiert, die Steeler Jungs. Angeblich, um für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Tatsächlich machen sie vielen Bürger*innen Angst. Die Polizei stellt fest, dass es sich hier „vor allem in einem Kern um eine rechtsextreme Gruppierung handelt“. Mit Corona stoppten die Aufmärsche der Steeler Jungs zunächst. Jetzt versammeln sie sich wieder, angeblich um das Grundgesetz zu schützen. Und im Stadtviertel gibt es erneut Unruhe und Sorgen.

Polizeieinsatz auf dem Grendplatz

Foto: Archiv

Polizeieinsatz gegen „Steeler Jungs“
Die Kontaktbeschränkungen, welche die Corona-Pandemie eindämmen sollen, werden von den Mitgliedern der „Steeler Jungs“ offenbar nicht ernst genommen. Mehrere Polizeiwagen kamen am Donnerstag, 16.04.2020 zum Grendplatz um eine Treffen der rechtsextremen Bürgerwehr aufzulösen und die Personalien der Anwesenden aufzunehmen. Obwohl die Einschränkungen im öffentlichen Raum seit Wochen bekannt sind, trafen sich mindestens zehn Männer mit den „First-Class-Crew“ T-Shirts, hielten nicht den Mindestabstand ein und mussten erst von den Einsatzkräften dazu bewegt werden, ihr Treffen auf dem Grendplatz zu beenden. Wir finden es bedauerlich, dass selbst die einfachsten Regeln zum Schutz der Gesundheit derart missachtet werden. Gerade in diesen Zeiten sollte Solidarität und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Doch erst vor wenigen Tagen verteilten die Mitglieder der „Steeler Jungs“ einen mehrseitigen Handzettel, in dem Bürgerbündnisse wie Steele bleibt bunt oder Essen stellt sich quer als „kranker, radikaler Abschaum“ beschimpft wird. Auch dieser Handzettel liegt der Polizei vor.

(Foto: Archiv)

Bürgerversammlung

Die evangelische Kirchengemeinde Königssteele, die katholische Kirchengemeinde St. Laurentius, das Bündnis „Mut machen-Steele bleibt bunt“, das Kulturzentrum Grend, der Steeler Ruder-Verein e.V., der Schwimmverein Steele 1911 e.V. und der Arbeiter-Samariter-Bund (zukünftig Zentrum 60+) laden ein zur Bürgerversammlung

am Do. 13. Februar 2020
um 19:00 Uhr
in der ev. Friedenskirche, Kaiser-Wilhelm-Str. 37, 45276 Essen.

Wir wollen mit Fachleuten auf dem Podium und den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Im Mittelpunkt steht die Frage zum friedlichen Zusammenleben im Stadtteil und der Umgang mit den „Steeler Jungs“.

Auf dem Podium diskutieren miteinander:

  • Pastor Dr. Andreas Geßmann (Vertreter der Kirchen)
  • Irene Wollenberg (Sprecherin „Steele bleibt bunt“)
  • Christian Kromberg (Ordnungsdezernent Stadt Essen)
  • Vivanne Dörne (Projekt Quartiersdemokraten, Dortmund)
  • Léon Finger (Vorstand Initiativkreis City Steele)

Moderation: Uwe Loch

Der Oberbürgermeister Thomas Kufen wird vor Ort sein und ein Grußwort sprechen.

Der Eintritt ist frei.
Das Publikum ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Mit freundlicher Unterstützung der Bezirksvertretung VII, des Initiativkreis City Steele e.V. und der Steeler Bürgerschaft e.V.

Ansprechpartnerin:
Pfarrerin Hanna Mausehund, Tel. 0201/54520490, hanna.mausehund@ekir.de